E-Mail-Header
From: UserName@t-online.de (Hello) |
Diese Zeile zeigt den Absendernamen und die Adresse des Absenders an, so wie diese Daten vom Absender eingegeben wurden. Die Zeile wird nach dem DATA-Kommando (siehe SMTP) eingegeben und hat nicht zwangsläufig etwas mit dem tatsächlichen Absender zu tun. |
To: User@gmx.de |
Hier steht der Empfänger der E-Mail, wie er vom Absender eingegeben wurde. Standardmäßig wird hier der gleiche Absender wie im SMTP-Envelope verwendet. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig so. Insofern muß der hier stehende Empfänger nicht unbedingt etwas mit dem tatsächlichen Empfänger zu tun haben. |
Subject: fotos |
Die Betreffzeile, wie vom Absender eingegeben. |
X-Mailer: T-Online eMail 2.2 |
Hier steht das E-Mailprogramm, mit dem die Nachricht versandt wurde. In diesem Fall handelt es sich um den E-Mailclient, der in der T-Online-Software der Version 2 enthalten ist. |
MIME-Version: 1.0 |
Die vom Mailclient verwendete Version der "Multipurpose Internet Mail Extensions". Diese Mailerweiterungen sind eine Möglichkeit, andere Inhalte als ASCII-Zeichen in einer E-Mail zu übermitteln. |
Content-Type: multipart/mixed; |
Hier steht der verwendete MIME-Inhaltstyp. Hierbei handelt es sich um eine mehrteilige Nachricht, die verschiedene Inhalte enthält (im vorliegenden Fall Bilder und Text). |
Date: Fri, 16 Jun 2005 20:51:37 +0200 |
In diese Zeile wird vom Mailclient das Absendedatum und die zugehörige Uhrzeit eingetragen, in dem am Client vorliegenden Format. |
Message-ID: <1331DN-0upLeKC@fwd04.sul.t-online.de> |
Die hier stehende Identifikationsnummer soll eine mit hoher Wahrscheinlichkeit eindeutige ID sein, die sich folgendermaßen zusammensetzt: <Eindeutige-ID@(Sub-)Domain-des-Absenders> |
X-Sender: 982759573974586-0001@t-dialin.net |
Alle Zeilen, die mit X- beginnen, sind grundsätzlich Zeilen, die nicht standardisiert sind. In diesem Fall handelt es sich um eine Zeile, die von T-Online eingefügt wurde und den tatsächlichen Absender enthält. |
X-Resent-By: Global Message Exchange <forwarder@gmx.net> |
Diese Zeile wurde von GMX eingefügt um zu dokumentieren, daß die vorliegende Nachricht von GMX an den eigentlichen Empfänger weitergeleitet wurde. |
X-Resent-For: User@gmx.de |
Hier steht die E-Mailadresse des GMX-Kunden, für den die E-Mail weitergeleitet wurden. |
X-Resent-To: Service@webaddr.de |
Hier steht der Empfänger, an den die Nachricht von GMX aus weitergeleitet wurde. |
Received: |
Diese Zeilen werden von den an der übermittlung beteiligten Mailservern hinzugefügt und zwar von unten nach oben. Das heißt, jeder weitere Mailserver ergänzt seine Angaben an oberster Stelle. In diesen Zeilen steht in eckigen Klammern oftmals die verifizierte IP-Adresse des vorhergehenden Mailservers. Diese Daten liegen weitgehend außerhalb des Einflußbereichs des Absenders. Weitgehend deshalb, da der Absender bereits beliebig viele derartige Zeilen beim Versand der E-Mail angeben (fälschen) kann. Aus diesem Grund geht man bei einer Rückverfolgung einer E-Mail von oben nach unten vor, bis man zu nicht mehr schlüssigen Angaben kommt. Ab diesem Moment handelt es sich dann mit hoher Wahrscheinlichkeit um gefälschte Angaben. |